Leichtathletik im TSVE
Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in die Strukturen des Vereinssports gelenkt.
Nordic Walking
ist eine eigenständige Sportart, bei der Nordic Walking Stöcke als Sportgeräte aktiv eingesetzt werden.
- … individuelles wirksames Gelenk schonendes, Ganzkörper- Training in der Gemeinschaft
- … eine hohe Muskelbeteiligung (ca. 600 Muskeln) und ein enormer Energieverbrauch
- … trainiert Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Koordination
- … löst Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
- … verzögert den Altersprozess
- … stärkt das Immunsystem
- … hilft beim Stressabbau und fördert die Entspannung
Aktuelles im Mai
Mittlerweile ist der 51. Hermannslauf Geschichte und vielen wird dieser „Hermann“ im Gedächtnis bleiben. Bei bestem Laufwetter freuten sich nicht nur die Aktiven, sondern auch die zahlreichen Zuschauer. Das „Sahnehäubchen“ war sicherlich der der Gesamtsieg bei den Frauen von Ilka Wienstroth. Herzlichen Glückwunsch! Was für ein grandioser Hermann!
Das gilt auch für die vielen Walker und Nordic Walker! Schön, dass die Anzahl von 800 auf 1000 erhöht wurde. Das gibt die Richtung für das nächste Jahr vor. Wie ich sehen konnte, kam es zu kaum einer Behinderung der Läuferschar durch die Wanderer.
Wer lieber jetzt „in Ruhe“ seine Kilometer abgehen will, hier habe ich eine passende Strecke mit viel Wasser, herrlichen Aussichten und spannenden Begegnungen. Die Rede ist vom 3- Hügel- Kurs am Obersee. Sehr zu empfehlen! Viel Spaß!
Ausgangspunkt dieser außergewöhnlichen Strecke ist der Grünzug an der Straße am Pfarracker. Hier kommt mir der Autoverkehr der Talbrückenstraße nicht in die Quere und ich finde in Ruhe einen Parkplatz. Von hieraus sind es gut 400 Meter bis zum Obersee.
Auf geht`s zum ersten Hügel! Hierfür verlasse ich nach Unterquerung des Viadukts den Rundweg in Richtung Brake. Oberhalb der Johannisbachaue verläuft der Weg direkt auf den Reiterhof zu. Kurz davor führt mich der Jerrendorfweg steil ansteigend bis zur Eisenbahnbrücke. Noch ein paar Höhenmeter weiter und ich habe den 1. Hügel „erklommen“. Oben angekommen ist man dem „Runner`s- High“ ziemlich nah!
Vor einem breitet sich die Johannisbachaue aus. Mit etwas Glück erkennt man das Storchenpaar und sieht die Gallowayrinder friedlich in der Aue grasen. Lässt man den Blick in die Ferne schweifen und spielt das Wetter mit, erkennt man das Hermannsdenkmal und man kann gedankenversunken den gesamten Kamm des Teutos entlang verfolgen, bis man schließlich bei der Sparrenburg angekommen ist, selbst die ist von hieraus zu erkennen.
Doch warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah: Man befindet sich in einem „Findlingsgarten“, schwere Brocken aus dem Erdaushub der Uni zeugen von der Wucht der Eiszeit. Gekrönt wird das ganze durch die Wildblumenpracht ringsherum.
Wer jetzt nicht mit Glücksgefühlen weiter läuft oder walkt, ist selbst schuld.
Zurück zum Obersee führt mich der Weg erst Richtung Reiterhof und dann wieder zurück zum Viadukt. Kurz nach dem Durchschreiten verläuft rechts ein Weg, der entlang der Bahnlinie nach Brake führt.
Nach ca. 200 Metern zweigt der Weg ab und verläuft steil auf die Kuppe des 2. Hügels, von der man einen grandiosen Blick auf den Obersee erhält, mit den beiden Kirchen in Schildesche im Hintergrund. Entstanden ist dieser Hügel durch den Erdaushub des Sees und erreicht fast die Höhe des benachbarten Viadukts. Der Weg verläuft jetzt sanft abschwingend wieder Richtung See. Ich erreiche den zweiten Zufluss, die Jölle, und halte mich nach der Brücke darüber gleich rechts.
Nach wenigen Metern liegt links der 3. Hügel. Die Steigung ist moderat, aber sie zieht sich. Oben angekommen, kann ich zwar den Teutoburger Wald in der Ferne erkennen, doch der See bleibt mir hinter hohen Bäumen verborgen.
Ich walke wieder abwärts, umrunde einmal den 3. Hügel und folge dann dem Rundweg um den Obersee herum. Auf Höhe des Parkplatzes an der Talbrückenstraße verlasse ich den Obersee und folge dem Weg bis zur Straße am Pfarracker. Hier endet diese ca. 8,5 Kilometer lange Strecke mit herrlichen Aussichten und Eindrücken, wirklich außergewöhnlich.
Mit einem Lächeln
Martin
Training
Hier sind alle willkommen, die ihre Nordic Walking-Technik verfeinern wollen, und eine gesellige Runde suchen. Es werden verschiedene Trainingsformen angeboten z.B.
- Bergtraining
- Intervalltraining
- Grundlagenausdauer
- Hermannslauf-Vorbereitung
Wir walken je nach Leistungsstand in verschiedenen Tempogruppen. Das freie Training findet ganzjährig statt. Zu jedem Training gehören Aufwärm- und Dehnungsübungen.
Termine:
- Mo., 18 Uhr Sommer (April – Oktober), Kerstin TölleTreffpunkt: Uni-Parkplatz Westeingang
- Mo., 14 Uhr Winter (November – März), Kerstin TölleTreffpunkt: Uni-Parkplatz Westeingang
- Di., 18 Uhr Heeper Fichten, Martin Sprenger (0521/324437, ma_sprenger@web.de) Treffpunkt: Parkplatz Heeper Fichten
- Mi., 18:00 – 19:30 Uhr Sommer/Winter (Januar – Dezember), Erika Oppenheimer / Karola Weber; Treffpunkt: Oberer Parkplatz am ZIF, Adresse: Methoden 1
- Sa., 12:00 – 14:00 Uhr, Erika Oppenheimer / Karola Weber; Treffpunkt: Oberer Parkplatz am ZIF, Adresse: Methoden 1
In den Wintermonaten von November bis März halten wir uns montags beim Zirkeltraining (18:00 – 19:00 Uhr) und “Bauch Beine Po” (19:00 – 20:00 Uhr)fit, Sporthalle der Diesterwegschule, Rohrteichstraße 71.
Das freie Training ist für Vereinsmitglieder kostenlos.
Wir bieten für jedermann drei unverbindliche Probetermine an.

Nordic-Walking Instructor / Kursleitung
Erika Oppenheimer
Tel.: 0521 / 32926452
Nordic-Walking Instructor
Kerstin Tölle
nowa-kerstin@die-optimisten.net
Tel.: 0521 / 4592041
Nordic-Walking Instructor
Karola Weber
Tel.: 05204 / 887666

Von den TSVE-Läuferinnen und Walkern genutzte Treffpunkte
Nach einem Klick auf den Namen zeigt ein blauer Pfeil den Treffpunkt
Treffpunkt | Beschreibung |
---|---|
Uni 1, Konsequenz |
Parkplatz oberhalb der Sportanlagen der Universität vor der Verhaltenforschung |
Uni 2, Ecke Definition / Sequenz |
Parkplatz vor dem neuen Gebäude CeBiTec der Universität, unterhalb der Sportanlagen |
Uni 3, Morgenbreede | Parkplatz vor dem IBZ, Morgenbreede 35 |
Uni 4, Morgenbreede |
Sportplatz der Schulprojekte zwischen Laborschule und Morgenbreede |
Uni 5, Wertherstraße |
Parkplatz unterhalb des ZiF |
Stadion Rußheide | Parkplatz am Stadion, Mühlenstr. 121 |
Heeper Fichten |
Parkplatz an der Sporthalle |
ehemaliges Freibad Schildesche | Parkplatz an der namenlosen Stichstraße neben Westerfeldstr. 86 |
Seidenstickerhalle | Werner-Bock-Str. 31, Westeingang |
Finanzamt |
Parkplatz Ravensbergerstr. 90 |
TSVE-Sporthalle |
Eingang der Sporthalle, Niedermühlenhof |
Bultkamppark |
Parkplatz „Am Wiesenbach“ (Ende Lange Straße) |
Freiwillige Feuerwehr Sieker | Lipper Hellweg 41 c |
Schöne Aussicht | Parkplatz Schöne Aussicht |
Martin-Niemöller-Gesamtschule | Parkplatz gegenüber Stifts-Apotheke |
Finnbahn Quelle | Parkplatz Eiscafé San Remo |
Auf einen Walk
Hier findet Ihr aktuelle Texte rund um die Sportart Nordic Walking, von Trainingshinweisen über Berichte von Veranstaltungen bis hin zur Vorstellung schöner Strecken.
Auf einen Walk- Januar 2022 >>>
Auf einen Walk- Februar 2022 >>>
Auf einen Walk- März 2022 >>>
Auf einen Walk- April 2022 >>>
Auf einen Walk- Mai 2022 >>>
Auf einen Walk- Juni 2022 >>>
Auf einen Walk- Juli 2022 >>>
Auf einen Walk- August 2022 >>>
Auf einen Walk- September 2022 >>>
Auf einen Walk – Oktober 2022>>>
Auf einen Walk – November 2022>>>
Auf einen Walk – Dezember 2022>>>
TSVE 1890 Bielefeld e.V.
Siegfriedplatz 1
33615 Bielefeld